De Belemniet

Home

Onderwerpen

Producten

Excursiepunten

Contact

Links

Over ons

Sitemap

Über uns 


Jan Weertz

Jan Weertz verbrachte seine Jugend auf dem Lande im Süden der niederländischen Provinz Limburg. In nur einem Katzensprung von seinem Geburtshaus entfernt liegt eine Feuersteinmine aus der Jungsteinzeit. Diese wurde während seiner Jugend ausgegraben. Diese spezielle Umgebung erwachte bei ihm eine breite Palette von Interessen in Hinblick auf seine natürliche Umwelt, ihre Geschichte, Archäologie und den Einfluss des Menschen auf diese Umwelt. Sowohl während seines Studiums als auch nach seinem Lehrerstudium an der Pädagogischen Akademie in Maastricht vertiefte Jan sich weiter in seine natürliche Umwelt und wurde auch sein Interesse in die Geologie geweckt. Die erworbene Kenntnisse gab er bis rezent einem breiten Publikum durch Lesungen und Exkursionen weiter. Heutzutage liegt der Schwerpunkt seiner bildenden Aktivitäten hauptsächlich bei dieser Webseite. Von Jan erschienen im Laufe der Zeit (entweder mit oder ohne Zusammenarbeit mit Anderen) viele Publikationen, Broschüren und Artikel. Auch schrieb er einige Bücher und hat er an anderen Büchern mitgearbeitet. Seit seiner Ehe erschienen viele Publikationen in Zusammenarbeit mit seiner Frau Els. Im Jahr 2010 baute er die Webseite De Belemniet. Die Webseite freut sich in stetig wachsende Besucherzahlen; sie wird noch immer mit neuen Themen erweitert.

Langs stenen erfenissen Jan Weertz Steen voor steen - Jan Weertz Het oudste Limburg - Jan Weertz Reizen is ontdekken - Jan Weertz
Bücher von Jan Weertz.
Weitere Informationen finden Sie unter: PRODUCTEN.

Obwohl seit seinem Umzug nach dem Zentrum des Landes die Geologie seine wichtigste Aktivität blieb, sind Archäologie, Geschichte und Biologie und Natur noch immer wichtig für ihn. Bei der Archäologie geht es dabei vor allem um die Steinzeit. Jan experimentiert mit Techniken um Werkzeuge aus Stein herzustellen. Auch mit der Anwendung der Werkzeuge wird experimentiert. Über die also gewonnenen Erfahrungen wird auf dieser Internetseite berichtet.

vulkanisme in de Eifel - Jan Weertz IJzer is overal - Jan Weertz Onze omgeving in de tropen - Jan Weertz Zwerven langs de Maas en haar gesteenten - Jan en Els Weertz
Einige Bücher (CD-Rohlinge) von Jan Weertz / Jan und Els Weertz.
Weitere Informationen finden Sie unter: PRODUCTEN.

Im Bereich der Biologie und der Natur hat es immer eine Vielfalt an Aktivitäten gegeben. Bei einem Heimatkundeverein im Provinz Limburg war er nicht nur mit Archäologie beschäftigt sondern auch mit vielen Aspekten der Natur. Nicht nur entfaltete er verschiedene Bildungsaktivitäten sondern er war auch Aktiv bei der Erhaltung von kleinen Landschaftselementen und beim Naturschutz im allgemeinen. Auch bei der Gründung eines Heimatmuseums war er einer der treibenden Kräfte.

Besondere Aufmerksamkeit hatte Jan immer für die Forschung nach Saugetieren. So war er Mitarbeiter an einem Atlas über die Verbreitung von Saugetieren in der niederländischen Provinz Limburg und arbeitete er an einer Bestandsaufnahme von Säugetieren in der Provinz Utrecht für die ‚Vereniging tot Behoud van Natuurmonumenten in Nederland‘, einen holländischen Verein für Naturschutz. Um dabei professioneller arbeiten zu können, absolvierte Jan eine Ausbildung für Bewirtschaftung der Fauna.

Jan und Els Weertz
Jan und Els Weertz (2021)

Wer Interesse für die Landschaft und die natürliche Umwelt hat, wird früher oder später mit Spuren aus der Vergangenheit in Kontakt kommen. Interesse für die Geschichte ist dann auch nicht so fremd. Die Funde von einer Erkennungsmarke eines amerikanischen Militärs (dog tag) aus dem Zweiten Weltkrieg auf einem Acker führte ab 1984 zu einer besonderen historischen Forschung. Durch eine langen Suche in amerikanischen Archiven und bei amerikanischen Behörden fand die Erkennungsmarke ihren Weg zurück zum Militär der sie 40 Jahre früher in der Niederlande verloren hatte. Das war der Anfang zu einer umfangreicheren Forschung nach der Zeit um die Befreiung 1944. Dabei wurde ein umfangreiches Netzwerk von Kontakten in sowohl den USA als anderswo aufgebaut und mehrere Malen gab es einen Aufenthalt in den USA um unter anderem die Forschung zu vertiefen. Mehrere Erkennungsmarken und andere verlorenen Sachen fanden ihren Weg zum Besitzer zurück. Die Zeit um die Befreiung vom Süden der niederländischen Provinz Limburg durch die Amerikaner 1944 wurde anhand von niederländischen und amerikanischen Augenzeugenberichten und alten Erfahrungsberichten rekonstruiert. Über diese Forschungen erschienen zwei kleine Bücher und mehrere Publikationen in der Niederlande und auch in den USA (Für die USA in The Redhorser Newsletter der 113th Calvalry Group – Maryland). Auch wurden Radiointerviews gegeben. Weil an einem bestimmten Zeitpunkt die Kriegsveteranen wegen ihres Alters nicht mehr da waren, ist diese Forschung um die Jahrtausendwende beendet.  

Op zoek naar GI Joe - Jan Weertz September 13 1944: Liberated - Jan Weertz
Jan Weertz - Op zoek naar GI Joe - Uitgeverij Zevenster - Driebergen 1994 Jan Weertz - September 13 1944: Liberated! - in englischer Sprache - 1993 - herausgegeben in Des Moines (Iowa - USA)

Els Weertz

Nach ihrer Ehre mit Jan ging Els sich auch für Geologie und Geschichte interessieren. Zusammen mit Jan bildet sie ein Team bei den Feldforschungen und der Literaturrecherche für die Geschichten von vielerlei geologischen und historischen Phänomenen. Sie plant und koordiniert die Feldforschungen. Durch ihre gründlichen Berichterstattungen von den Feldforschungen werden die Entdeckungen gut archiviert und sind neue Informationen immer schnell zurückzufinden. Ihre Beiträge sind wichtig für die Entstehung von neuen Themen auf De Belemniet. Els studierte unter anderem deutsche Sprache an der Hogeschool in Utrecht. Zusammen mit Jan arbeitet sie an den Übersetzungen der Themen in die deutsche Sprache. Sie macht immer die letzte redaktionelle Kontrolle. Als Erweiterung von der Recherche von Jan und Els nach der speziellen Anwendung von Steinen bilden sie zusammen mit Rainer Scherb die Redaktion der deutschen Webseite  Schabespuren.

© De Belemniet