|
|||||||
VulkangesteinObsidianObsidian entsteht wenn siliziumreiche (SiO2) Lava rasch abkühlt. Bei solcher raschen Abkühlung bildet sich im Gestein keine kristalline Struktur. Dadurch wird Obsidian glasig. Wir nennen es deshalb auch Vulkanglas. Lava kann zum Beispiel an den Rändern eines Lavastroms rasch abkühlen. Auch wenn Lava mit Wasser in Kontakt kommt, kann sie rasch abkühlen. Obsidian hat meistens eine schwarze Farbe. Es gibt aber auch braune und gelbbraune bis orangebraune Varianten. Seltener finden wir auch bläulichen, gelblichen und roten Obsidian. Die Farbvariationen des Obsidian werden durch ‘Verunreinigungen‘ im Gestein verursacht. Regelmäßig sieht man Obsidianstücke mit zwei verschiedenen Farben, meist schwarz und braun. Dieser schwarz-braune Obsidian wird Mahagoni-Obsidian genannt. Die Farbschattierung wird hier durch eine ‘Verunreinigung‘ mit Eisen verursacht.
Im Laufe der Zeit kann Obsidian kristallisieren. Dieser Vorgang findet dann an verschiedenen Stellen im Obsidiankörper statt. An diesen Stellen bilden sich weiße oder graue Kristalle aus Cristobalit. Dieser Obsidian ist als Schneeflockenobsidian bekannt. Obsidian kommt an vielen Orten auf der Welt vor. In Europa finden wir es in größerem Umfang in Ungarn, Griechenland, Italien und auf Island. Und in Nordamerika beispielsweise trifft man ihn häufig in Kanada, der Vereinigten Staaten (vor allem im Westen), Mexiko und Guatemala. Da Obsidian genau wie Feuerstein an Bruchflächen sehr scharfe Schnittflächen erzeugt und leicht zu bearbeiten ist, wurde er bereits in der Steinzeit zur Herstellung von Werkzeugen und Waffen verwendet. Wie beim Feuerstein sind prähistorische Produktionsstätten bekannt, an denen große Mengen an Produktionsabfällen gefunden wurden. Wir können daher von einer industriellen Produktion in der Steinzeit sprechen.
Unter anderen die folgenden Website-Seiten wurden zum Verfassen dieses Artikels verwendet: • Obsidian-Seite auf der Website Geology.com ( Geoscience News and Information) – Version vom 5. Oktober 2020. •
Obsidian-Seite
auf der Wikipedia-Website
– Version vom 5.
Oktober 2020. Text und Fotos: Jan Weertz
Übersetzung aus dem Niederländischen: Jan und Els Weertz |
|||||||
© De Belemniet |