De Belemniet

Home

Onderwerpen

Producten

Excursiepunten

Contact

Links

Over ons

Sitemap

Megalithen (Menhire, Dolmen und dergleichen) in Irland

KLICKEN SIE HIER FÜR ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER MEGALITHEN 

In Irland wimmelt es von megalithischen Monumenten. So gibt es zum Beispiel schon mehr als 180 Steinkreise. Und dann reden wir nicht von den Steinkreisen in Nordirland weil das zum Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland gehört. Wenn wir auch Nordirland dabei rechnen würden dann gäbe es für Irland nahezu 350 Steinkreise! Megalithische Gräber gibt es über 900 in Irland. Und dann gibt es noch große Mengen Menhire. Genau wie in anderen Ländern ist in Irland ein beträchtliches Teil im Laufe der Zeit beschädigt, abgerissen oder verschwunden weil man die Steine für Bauzwecke benutzt hat oder weil die Monumente den Ackerbau behinderten. Und oft war man in der Vergangenheit der Meinung, daß diese Monumente verschwinden müßten, weil sie nicht zu der religiösen Weltanschauung gehörten. Megalitische Monumente in Irland sehen wieder anders aus als zum Beispiel solche Monumente in der Niederlande oder in Deutschland. Die benutzten Gesteinsarten sind verschieden. Über die Funktion dieser Monumente ist im Laufe der Zeit viel geschrieben worden. Obwohl über die megalithischen Gräber schon viel bekannt ist, können wir das oft noch nicht über Steinkreisen, Menhire und Steinreihen (Alignements) sagen. Die nachfolgenden Monumente geben eine Impression der megalithischen Monumente in Irland.  

Poulnabrone Dolmen Ierland
Das Poulnabrone Dolmen stammt aus der Jungsteinzeit. Es liegt in County (Grafschaft) Clare in der Karstlandschaft eines Kalksteingebietes das bekannt ist als der Burren. Die Fotos sind mit verschiedenen Jahren Zwischenzeit genommen. Wer sie sich mal gut anschaut, könnte den Eindruck bekommen, daß es um zwei verschiedene Dolmen geht. Das ist aber nicht der Fall. In den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts entstand ein Bruch in einem der Tragesteine wodurch das Dolmen einige Zeit später teilweise einstürzte. Anschließend hat man das Dolmen ganz abgerissen um es nachher komplett zu restaurieren. Hierbei wurde der gebrochene Tragestein ersetzt. Vor dem Anfang der Restauration hat man das Dolmen 1986/1988 archäologisch untersucht. Dabei wurden die Gebeine von allerdings mehr als 22 Menschen gefunden. Die Knochen waren jedoch erst im Grab gelegt nachdem man das Fleisch davon abgelöst hatte. Man hatte die Leichnamen also erst verwesen lassen. Dieser Brauch ist nicht so fremd. Man tat das in der Steinzeit (und auch später) öfter. Zur Grabbeilagen gehörte eine Axt.

Newgrange Ierland
Das über 5000 Jahre alte Ganggrab von Newgrange gehört zu den bekanntesten Gräbern Irlands. Wir finden es in County Meath, ungefähr 50 Kilometer nördlich von Dublin. Das verfallene Monument wurde in den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts restauriert. Ob die gegenwärtige Außenansicht auch während der Steinzeit so aussah, kann man nicht mit Sicherheit sagen. So hat man die weißen Steine der Wand an der Vorderseite rundum das Monument gefunden. Auch wissen wir nicht sicher, ob man sie während der Restauration auf der ursprüngliche Stelle hingestellt hat. Das megalithische Innerste des Grabes ist authentisch. Vor dem Grab liegen einige große Steine. Im Exemplar gerade vor dem Eingang sind spiralförmige und viereckige Figuren graviert worden. Wir wissen aber nicht was diese bedeuten. Durch eine 18 Meter lange Passage kommt man in die Grabkammer. Diese Grabkammer hat drei Nischen. Auch in diesem Grab gibt es wieder Gravierungen. Ohne künstliche Beleuchtung würde es in der Grabkammer dunkel sein. Während der Tage um die Wintersonnewende wird diese Grabkammer beim Sonnenaufgang aber für ungefähr eine Viertelstunde beleuchtet. Natürlich darf es dann nicht bewölkt sein. Das Sonnenlicht das die Grabkammer dann erleuchtet, kommt durch ein 'Fenster' oberhalb der Eingang in die Grabkammer.

Grange Stone Circle Ierland
Der Grange Stone Circle (Steinkreis) liegt in der Nähe von Lough Gur in County Limerick. Er hat einen Durchschnitt von ungefähr 45 Meter und er enthält 113 Steine. Der Kreis wird von einem Erdwall umschlossen der bis 9 Meter breit und mehr als 1 Meter hoch ist. Die größten Steine des Kreises haben eine Höhe von mehr als 2,5 Meter. Das größte Exemplar wiegt ungefähr 40.000 Kilo. Etwas nördlich von diesem großen Steinkreis liegt ein kleinerer Steinkreis. Außerdem gibt es noch einen größeren Menhir (siehe nächste Abbildung). Het grootste exemplaar weegt ongeveer 40 ton. Iets noordelijk van deze grote steencirkel ligt een kleinere steencirkel. Bovendien is er nog een grote menhir te zien (zie volgende afbeelding).

Kleinere steencircel en Menhir bij Grange Stone Circle
Der kleinere Steinkreis (man sieht hier zwei Seiten) und der große Menhir die unweit des Grange Stone Circle (siehe vorige Abbildung) liegen.

Leitrim Beg Standing Stone
Den Leitrim Beg Standing Stone (einen Menhir, links) finden wir bei Bantry Bay in County Cork. Dieser Menhir ist 2,6 Meter hoch und etwas mehr als 1 Meter breit. Die vier Menhire (rechts) bilden eine Steinallee oder Steinreihe in der Nähe von Waterville in County Kerry.

Creevykeel Court Tomb Ierland
Links oben: Ein Teil von Creevykeel Court Tomb in County Sligo. Das größste Teil dieses trapezförmigen Grabes (Steinhügels) ist leider nicht auf dem Foto zu sehen.
Links unten: Ein zugewachsenes megalithisches Grab in Gortafludig, County Cork. Rechts: Lough Gur Wedge Tomb liegt ungefähr 16 Kilometer südöstlich von Limerick in County Limerick. Dieses Grab ist nahezu 9 Meter lang und etwas mehr als 3,5 Meter breit.

Bei der Beschreibung der Fundorte ist die Rede von Momentaufnahmen. Es gibt eine Chance, daß Situationen sich im Laufe der Zeit ändern, Straßen einen anderen Namen bekommen und Fundorte anders aussehen.

Text: Jan Weertz
Fotos: Jan und Els Weertz

© De Belemniet