De Belemniet

Home

Onderwerpen

Producten

Excursiepunten

Contact

Links

Sitemap

Steinschlossgewehre (und Steinschlosspistolen)

Feuersteinchen für Steinschlossgewehre (und Steinschlosspistolen) gleichen Kratzer aus der Vorgeschichte. Mit solchen Kratzern haben sie aber nichts zu tun. Sie sind höchstens einige hunderten Jahre alt. Die Feuersteinchen in diesem Item wurden benutzt, um Funken in Steinschlossgewehre hervorzurufen. Steinschlossgewehre waren in Betrieb seit dem sechszehnten Jahrhundert. Es entstand eine spezielle Feuersteinindustrie, um den groβen Bedarf an dergleichen kleinen Feuersteinen zu decken. 

vuursteengeweer
Abbildung 1. Steinschlosspistole mit Feuersteinchen und zwei getrennten Feuersteinchen. Beim Foto oben ist der Hahn mit dem Feuersteinchen gespannt. Beim Abdrücken schlägt der Hahn auf eine Metallklappe (Foto unten) wodurch Funken entstehen und das Zündkraut entzündet. Jetzt entsteht eine Stichflamme. Diese zündet durch das sogenannte Zündloch eine Treibladung wodurch die Kugel gefeuert wird.

Eine Feuersteinindustrie zur Herstellung von Feuersteinen für Steinschlossgewehre

Zur Entschlieβung des Feuersteins muβten Schächte gegraben werden. Aus diesen Schächten wurden dann wieder Stollen herausgegraben um die richtige Feuersteinschicht zu erreichen. Als der Feuerstein an die Oberfläche kam, muβte er schnell verarbeitet werden. Grundfeuchter Feuerstein hat nämlich einen besseren Qualität als trockenen Feuerstein. Zur Herstellung der Feuersteinchen wurden erst Klingen (lange Abschläge) von einem Stück Feuerstein entfernt Aus diesen Klingen wurden danach mehrere Feuersteinchen für Steinschlossgewehre hergestellt. Mit der Herstellung dieser Feuersteinchen waren sowohl Männer als auch Frauen und Kinder beschäftigt. Im Laufe der Jahrhunderte sind Hunderte von Millionen solcher Feuersteinchen hergestellt. Man muβ sich dann auch nicht verwundern, wenn öfter solche Feuersteinchen gefunden werden, zum Beispiel auf Äckern die im Winter unbebaut sind. Die wichtigsten Produktionsgebiete zur Herstellung dieser Feuersteinchen waren in Frankreich und Groβbritannien (England). Aber zum Beispiel auch Polen kannte eine solche Industrie. 

vuursteentjes voor vuursteengeweer
Abbildung 2. Die ersten drei Feuersteine sind für ein Steinschlossgewehr. Bei den letzten beiden Feuersteinen handelt es sich um prähistorische Kratzer. Hier ist deutlich zu erkennen, dass sie sich ähneln.

Feuersteine aus Frankreich für Steinschlossgewehre

Der Feuerstein aus Frankreich der am besten geeignet war für die Fabrikation solcher Feuersteinchen kennen wir als 'silex blond de Berry'. Berry ist eine ehemalige französische Provinz. Dieser Feuerstein stammt aus der Kreidezeit. Der Abbau fand bei Meusnes in der Umgebung des heutigen Departements Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire statt. Die typische Farbe dieses Feuersteins sehen wir bei den Abbildungen auf dieser Seite. Die Feuersteinchen die wir in der Niederlande auf den Äckern und an anderen brachliegenden Stellen finden, sind fast immer französischer Herkunft. 

Feuersteine aus Großbritannien (England) für Steinschlossgewehre

Die Feuersteinchen aus England kommen aus Brandon im Grafschaft Suffolk. Die Farbe können wir als grauschwarz bis schwarz beschreiben. Brandon liegt nur acht Kilometer südwestlich von den Feuersteinminen von Grime's Graves wo man in der Neusteinzeit Feuerstein abbaute.

Wann wurden Steinschlossgewehre verwendet?

Steinschlossgewehre wurden bis in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts benutzt. Obwohl die Kolonialmächte diese Gewehre damals selbst nicht mehr gebrauchten, exportierten sie diese damals jedoch nach ihren Kolonien in Asien und Afrika. Die Produktion der kratzerähnlichen Feuersteinchen ist deshalb bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts weitergegangen.  

Möchten Sie mehr über Feuerstein erfahren?
Möchten Sie mehr über die Verwendung damals und heute erfahren?
Möchten Sie mehr über prähistorische Werkzeuge aus Feuerstein erfahren?
Dann gehen Sie zum Index mit allen Informationen zum Thema Feuerstein

Text und Fotos: Jan Weertz
© De Belemniet